Müssen Sie eine Zuzahlung zur Physiotherapie leisten?
Die Polarisierung der Gesellschaft wird nirgends so deutlich wie in der medizinischen Versorgung. Viele Maßnahmen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, alternative Medikamente oder Behandlungsmethoden sind teuer. Die Gesundheit ist zur Geldfrage geworden. Können Sie sich Ihre Physiotherapie in Berlin noch leisten? Zur Erleichterung das Fazit vorab: Die Zuzahlung Physiotherapie ist zwar verankert, aber durchaus erschwinglich. Zudem können Sie die Beträge in der Einkommenssteuererklärung geltend machen.
Rezeptgebühr und Zuzahlung Physiotherapie
Die Rezeptgebühr in Höhe von 10 Euro pro Überweisung ist der erste Posten, der auf Sie zukommt. Die weitere Zuzahlung zur Physiotherapie ist in den Heilmittelverordnungen geregelt und betrifft alle Patienten ab Vollendung des achtzehnten Lebensjahres. Selbst falls Ihr Arzt und Physiotherapeut Massagen, Bäder, Krankengymnastik und andere Leistungen als Bestandteil der Behandlung für notwendig erachten, sind Sie von dieser Zuzahlung Physiotherapie nicht automatisch befreit.
Die Höhe der Zuzahlung zur Physiotherapie richtet sich nach den Kosten für die verwendeten Heilmittel. Damit sind nicht die Salben oder Gerätschaften gemeint, sondern die Behandlung an sich. Ihr Physiotherapeut muss Ihnen theoretisch 10% der anfallenden Kosten in Rechnung stellen, praktisch ist er an ein fixes Budget gebunden. Die Zuzahlung Physiotherapie muss mindestens 5,00 Euro betragen und darf den Wert von 10,00 Euro nicht überschreiten. Bei einem stationären Aufenthalt wird Ihnen pro Behandlungstag eine Selbstkostenpauschale von 10,00 Euro auferlegt. Durch langfristige Klinikaufenthalte erreichen Sie die Grenze der Zuzahlung Physiotherapie derzeit mit 28 Tagen pro Kalenderjahr. Auch bei einer achtwöchigen Reha müssten Sie folglich maximal 280 Euro zuzahlen, sofern der Behandlungszeitraum nicht über Silvester erfolgt.
Zuzahlungsbefreiung
Bei der Physiotherapie in Berlin greift die Zuzahlungsbefreiung für gesetzlich Krankenversicherte unter den regulären Umständen. Prinzipiell ist die Beizahlungsobergrenze auf maximal 2% des Bruttoverdienstes pro Jahr festgelegt, wobei Kinder und Jugendliche von der Zuzahlung Physiotherapie grundsätzlich ausgenommen sind. Wird die Physiotherapie Berlin im Laufe der Schwangerschaft verordnet, müssen Sie keine Zuzahlung leisten, sofern die Behandlung damit oder mit der Entbindung zusammenhängt.
Eine weitere Möglichkeit, die Zuzahlung Physiotherapie zu sparen, bietet Ihnen eine Unfallversicherung, sobald die Notwendigkeit der Behandlung auf einen privaten oder beruflichen Versicherungsfall zurückzuführen ist. Ferner können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf freiwillige Übernahme der Behandlungskosten stellen.
Zuzahlung Physiotherapie für gesetzliche Krankenversicherung
Die genannten Kosten gelten für Ihre Physiotherapie in Berlin für gesetzlich krankenversicherte Patienten und Patientinnen. Dabei gibt es geringe Unterschiede, ob Ihr Physiotherapeut Sie als Versicherter einer ROV- oder VdEK-Krankenkasse einbucht:
Die ROV-Krankenkassen, oder auch Primärkassen genannt, sind in der Zuzahlung der Physiotherapie jeweils um etwa 1-2 Euro billiger. Dazu gehören Ortskrankenkassen, Betriebs- und Innungskrankenkassen sowie Sozialversicherungen für Landschaft, Forsten und Gartenbau und als letzte Gruppe die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See.
Zu den VdEKs zählen einige freiwillige Mitglieder, die sich zu einer Kooperations- und Haftungsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Sind Sie beispielsweise bei der Barmer, DAK, Hanseatischen Krankenkasse, der Techniker oder bei der Kaufmännischen Krankenkasse pflichtversichert, gehören Sie diesem Interessenverband an.
Beiträge der Physiotherapie bei Privatpatienten
Die privaten Krankenversicherungen legen indes eine große Gewichtung auf ambulante Behandlungen. Die Zuzahlung Physiotherapie hängt von den einzelvertraglichen Vereinbarungen ab. In der Regel bieten private Krankenversicherungen einen günstigen Basistarif, der teilweise auch als Unfallversicherung einspringt. Bestätigt Ihr Physiotherapeut die Herkunft der Beschwerden durch einen Unfall, sind Sie hierin abgedeckt. Sollte das nicht der Fall sein, kommt es bei Ihrer Versicherung auf die einzelnen Module an.
Ihr Physiotherapeut sollte bei der Rechnungsstellung allerdings auf die Honorarpreise achten, denn diese gelten in der Regel nicht zu den zuzahlungsfreien Behandlungen. Die meisten Praxen bieten Ihre Physiotherapie in Berlin auch ohne Rezept an. Als sogenannter Privatzahler müssen Sie mit ähnlichen Kosten rechnen, wobei Ihnen ohne Rezept nur ausgewählte Therapien zur Verfügung stehen.
So können Sie unnötige Kosten sparen
Es gibt einige legale Tricks, wie Sie bei gleicher Leistung die Zuzahlung zur Physiotherapie reduzieren können:
- Vergleichen Sie die Praxen
- Sind Behandlungen kombinierbar?
- Helfen Sie mit, um die Wirkung zu forcieren
- Einkommenssteuer
Als Erstes sollten Sie unterschiedliche Praxen konsultieren, um die Zuzahlung der Physiotherapie zu senken. Die Preise sind zwar an ein Regelwerk gebunden, allerdings unterliegt auch Ihr Physiotherapeut dem Wettkampf. Die Angebote richten sich zumeist auf eine bestimmte Therapieform, um neue Patienten zu werben. Durch die freie Ärztewahl können Sie durchaus mit unterschiedlichen Beschwerden zu verschiedenen Ärzten bzw. Physiotherapeuten gehen.
Um die Zeit zu straffen, können einige Therapien gleichzeitig durchgeführt werden. Die Zuzahlung der Physiotherapie ist neben den Heilmitteln auch an die Arbeitszeit des Praxisteams gebunden. In Ihrem Erstgespräch sollten Sie auf den Wunsch einer effektiven aber günstigen Behandlung aufmerksam machen und Ihre Bereitschaft zu einer intensiven Parallelbehandlung signalisieren.
Ihre Mithilfe ist die effektivste Form, die Zuzahlung zur Physiotherapie zu drücken. Müssen Sie z. B. Kompressionsstrümpfe tragen, dann tun Sie das auch bitte. Durch Ihre Mithilfe erreichen Sie eine wesentlich schnellere Genesung, wodurch Sie weniger Behandlungen brauchen und folglich weniger bezahlen müssen.
Das Trostpflaster bei der Zuzahlung zur Physiotherapie ist, dass die Kosten steuerlich absetzbar sind. Dazu müssen Sie bei Ihrer Jahreseinkommenssteuer die Belege lediglich in den Anhang aufnehmen und unter der Rubrik „außergewöhnliche Belastungen“ aufführen.