Prävention, akute Intervention, Rehabilitation und Leistungssteigerung
Die Sportphysiotherapie dient vier verschiedenen Spektren der Bewegungstherapie, um Ihre sportlichen Leistungen wiederherzustellen oder beizubehalten. Die medizinischen Belange der Physiotherapie in Berlin sind ebenso von Bedeutung wie der Einsatz im Breiten- und Leistungssport. Was kann der Physiotherapeut für Sie tun? Welchen Nutzen können Sie aus der Sportphysiotherapie ziehen?
Was ist die Sportphysiotherapie?
Sport ist für ein aktives, agiles Leben unersetzlich. Der lateinische Wahlspruch „Mens sana in copore sano“ (in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist) schildert bildlich, welche Wirkung der Sport auf die Psyche und Leistungsfähigkeit des Menschen hat. Die Sportphysiotherapie hat sich zum Ziel gesetzt, Sie für den Sport zu begeistern und Ihnen die Freude an der wiedergewonnenen Beweglichkeit schmackhaft zu machen. In Zusammenarbeit mit Sportlern, Trainern und Ärzten wird bei der Physiotherapie in Berlin auf Ihre individuellen Fähigkeiten und Ziele eingegangen, um die richtige Balance zwischen Empathie und Ansporn zu verwirklichen.
Das Motto eines Eifeler Reha-Klinik-Sporttherapeuten lautet: „Es muss nicht alles spaßig sein, was gut tut“. Zu Beginn wird der Ansporn von außen die eigene Motivation übertreffen, aber schon nach wenigen Einheiten wird Sie die unvoreingenommene Freude an der schlichten Bewegung, Ballspielen, Dehnungs- und Muskelübungen positiv überraschen. Die Sporttherapie wird in folgende Bereiche untergliedert:
- Prävention
- Erste Hilfe
- Rehabilitation
- Leistungssteigerung
Sportphysiotherapie zur Prävention
Im Bereich der Prävention bewertet der Physiotherapeut die von Ihnen ausgewählte sportliche Aktivität in Bezug auf das Verletzungsrisiko. Durch Informationen, Hilfestellungen sowie dem Training spezieller Muskelgruppen und Bewegungsapparate werden sie in der Sportphysiotherapie langsam an die erforderliche Leistungsfähigkeit herangeführt, um das Auftreten bzw. das erneute Eintreten von Verletzungen zu minimieren. In Kliniken, bei Sportvereinen und Wettkämpfen werden Sie sowohl auf Nutzen und Risiken bestimmter Umgebungen, aber auch Ausrüstungen und Hilfsmittel eingewiesen. Diese Sportphysiotherapie könnte Ihnen beispielsweise als begeisterter Wanderer zugutekommen, sobald Sie sich entschließen, innerhalb der nächsten zwei Jahre am Marathon teilzunehmen.
Erste Hilfe
Unter „Erste Hilfe“ versteht Ihr Physiotherapeut im Zusammenhang mit der Sportphysiotherapie eine akute Intervention bei Verletzungen oder Krankheiten während des Trainings. Dabei kann es sich bei obigem Marathonläufer in spe um einfache Blasen handeln, um Ermüdungserscheinungen der Gelenke und Sehnen, aber auch um Muskelfaserrisse oder schwer wiegenderen Verletzungen. Im Mittelpunkt der Physiotherapie Berlin stehen Sie: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Ihr Training so reibungslos wie möglich fortsetzen zu können. Welche Sportphysiotherapie kann Ihnen während ausländischer Wettkämpfe helfen, oder müssen Sie nach Hause in ärztliche Behandlung?
Rehabilitation und Physiotherapie in Berlin
Die Sportphysiotherapie kümmert sich in rehabilitierenden Maßnahmen um die Wiederherstellung eines optimalen Leistungsniveaus. Ähnlich wie in der Physiotherapie Berlin wird der Bewegungsapparat von Neuem gefördert und einzelne Abläufe, beispielsweise nach Knochenbrüchen, gezielt aufgebaut. Die Rehabilitation kann je nach Sportart und vergangener Verletzung an unterschiedlichen Orten stattfinden. Ihr Physiotherapeut wird mit anderen Ärzten, Trainern und natürlich mit Ihnen die Dauer der Sportphysiotherapie festlegen und die Erfolgsaussichten bzw. parallele medikamentöse und operative Maßnahmen besprechen.
Ihr Physiotherapeut zum Zweck der Leistungssteigerung
Im Hochleistungssport greifen Athleten gerne auf die Sportphysiotherapie zurück, um Bewegungen geschmeidiger zu machen. Durch spezielle Bewegungstherapien wird der körpereigene Widerstand überwunden bzw. uneffiziente Bewegungsmuster erkannt und umerzogen. Selbstredend ist Ihr Physiotherapeut auch bei der Leistungssteigerung in der Sportphysiotherapie auf die multidisziplinaren Expertisen angewiesen.
Fortbildungen für Physiotherapeuten
Als ausgebildeter Physiotherapeut mit einer zertifizierten Zusatzausbildung haben Sie die Möglichkeit, in der Sportphysiotherapie zu arbeiten. Die Arbeitsgemeinschaft Sportphysiotherapie (ZVK) bietet dafür verschiedene Fortbildungen an, um die bundeseinheitlichen Qualitätsstandards zu sichern. Die erlangten Kompetenzen nutzen Ihnen weit über die Physiotherapie in Berlin und der Bundesgrenzen hinaus.
Der Kurs 1 beinhaltet die Fundamente der Sportphysiotherapie. Sie werden in die sportmedizinischen Grundlagen eingeführt und erhalten physiologische Grundkenntnisse des Bindegewebes. Sie erfahren, wie Sie dieses Wissen in der Physiotherapie Berlin umsetzen können und wie Sportverletzungen in der Erstversorgung zu behandeln sind. Neben der Trainingslehre und Betreuung der Athleten legen Sie funktionelle Verbände am Bewegungsapparat an. Die Kosten für 30 Unterrichtseinheiten betragen in etwa 370 Euro.
Der Kurs 1.1 setzt eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut oder Krankengymnast sowie den Abschluss des vorherigen Kurses voraus. Die Kernelemente dieser Fortbildung der Sportphysiotherapie sind die Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung. Neben Bewegungsanalysen und der Biomechanik erkunden Sie das passende Äquivalent, den Sportschuhbau. Neben psychosozialen Faktoren im Sport gehören Ernährungsgrundlagen ebenso zum Kursinhalt wie Doping und Substitution. Die spezielle Trainingslehre und deren Umsetzung in der Sportphysiotherapie bilden mit der funktionellen Befunderhebung, Therapie-Optimierung und indikationsorientierten Behandlungsprogrammen den Abschluss des Kurses. Für 50 Unterrichtseinheiten werden etwa 530 Euro berechnet.
Der Kurs 1.2 kann als ausgebildete/r Physiotherapeut/in mit beiden vorangegangenen Kursen gebucht werden. Zwischen Kurs II und III muss mindestens ein zeitlicher Abstand von zwei Monaten erfolgen. Die Schwerpunkte des Angebots sind Sportpädagogik, spezielle Ernährungslehre und standardisierte Test- und Messverfahren. Die Ausbilder bieten Ihnen Übungen der alternativen Behandlungsformen in der Sportphysiotherapie sowie spezifische Referate zu Trendsportarten. Die 40 Unterrichtseinheiten zu 460 Euro werden durch verschiedene Behandlungstherapien und Trainingskonzepte abgeschlossen.
Der Kurs 1.5 stellt die letzte Hürde zu Ihrem Abschlusszertifikat „Sportphysiotherapeut(in) des ZVK/IFSPT“ dar. In 30 Einheiten besuchen Sie für 390 Euro ein praxisorientiertes Seminar, worin das lohnende Arbeitsfeld der Sportphysiotherapie als Arbeitsplatz mit aktiven Menschen eröffnet wird. Durch zahlreiche Übungen lernen Sie die Anwendung und Wirkung leistungsfördernder Maßnahmen kennen.