Die Physiotherapie in Berlin sucht Nachwuchs. Stellenangebote der Physiotherapie gibt es bundesweit zunehmend mehr, denn sie nimmt als Schlüsselfaktor im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle ein. Wie wird man Physiotherapeut/in und welche Einstiegsvoraussetzungen sollten Sie erfüllen? Was kommt in der Ausbildung auf Sie zu und wo finden Sie Stellenangebote der Physiotherapie?
Zahlen und Fakten der Stellenangebote Physiotherapie im Überblick
Der ZVK (Deutscher Verband für Physiotherapie e.V.) veröffentlicht eine Analyse der Stellenangebote Physiotherapie und stellt sie chronologisch zum Vergleich. Zwischen 2001 und 2015 haben sich die Stellenangebote Physiotherapie viel versprechend entwickelt:
- Schulen der Physiotherapie: steigend, von 234 auf 266
- akademische Abschlüsse:
- Bachelor: 2003 – 2013: 2.759
- Master: 2006 – 2013: 167
- Diplim (veraltet): 267
- beschäftigte Physiotherapeuten: steigend, von 66.000 auf 136.000 Stand 2012
- zugelassene Praxen: steigend, von 28.950 auf 37.390
- Arbeitslosigkeit: fallend, von 3.275 auf 1.782
Berufsbild Physiotherapeut
Physiotherapeuten kümmern sich um Patienten, die entweder altersbedingt, durch eine Krankheit, Verletzung oder Operation an eingeschränkter Bewegungsfreiheit leiden. Der zweite große Bestandteil der Physiotherapie ist die Prävention krankheitsbedingter Einschränkungen bzw. die Verhinderung eines erneuten Auftretens. Der Beruf fordert ein fundiertes Wissen über den menschlichen Körper unter Einbezug der Psyche. Ein besonders Fingerspitzengefühl ist nicht nur bei den therapeutischen Massagen gefragt, sondern auch im Umgang mit kranken und zum Teil demotivierten Menschen. Die Zusammenarbeit mit anderen Ärzteschaften wie Hautärzten, Chirurgen oder Neurologen wird vorausgesetzt.
Die Stellenangebote Physiotherapie fordern zudem koordinatorisches Geschick beim Planen und Verschieben von Terminen, Vertretungen und anderen Unvorhersehbarkeiten. Im Mittelpunkt steht der Patient, nicht der eigene Terminkalender. Stellenangebote der Physiotherapie finden Sie in Krankenhäusern, Facharztpraxen, physiotherapeutischen Praxen und Altersheimen, ferner könnten Reha-Zentren, Sportstätten und Wellnesshotels zu Ihrem künftigen Arbeitsplatz werden.
Die Ausbildung in der Physiotherapie
Bevor Sie Aufstiegschancen oder Stellenangebote der Physiotherapie durchforsten, müssen Sie eine bundeseinheitlich anerkannte Ausbildung absolvieren. Die Dauer der Berufsausbildung beträgt drei Jahre und untergliedert sich in theoretische, praktische und fachpraktische Teile. Durch eine Zusatzausbildung haben Sie schon von Beginn an die Möglichkeit, den Abschluss als Gymnastiklehrer/-in anzustreben, wodurch sich die reguläre Ausbildungsdauer um mindestens ½ Jahr verlängert. Während der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit BAföG, Bildungskredite oder eine Arbeitsförderung zu beantragen. Nutzen Sie die integrierten Praktika, um schon während der Ausbildung Berufserfahrung zu sammeln und gezielt auf spätere Stellenangebote Physiotherapie aufmerksam zu werden.
Einstiegsvoraussetzungen
Um die Ausbildung als Physiotherapeut zu beginnen, müssen Sie das 17. Lebensjahr vollendet haben. Darüber hinaus wird üblicherweise mindestens der Schulabschluss der mittleren Reife oder eine vergleichbare, 10-jährige Berufsausbildung vorausgesetzt. Ihre gesundheitliche und persönliche Eignung kann in Aufnahmeprüfungen festgestellt werden.
Persönliche Interessen
Die persönlichen Interessen können aus den Anforderungen des Lehrplans abgeleitet werden. Sie lernen den Aufbau des Bewegungsapparates aber auch innere Strukturen wie Blut, Lymphsystem oder das zentrale Nervensystem kennen. Zudem erhalten Sie einen fundierten Einblick über die unterschiedlichsten Krankheitserreger, Erkrankungen und Körperfehlstellung. Um diese Leiden Beheben zu können, werden Sie in die Grundlagen der Analyse und Bewertung mit Hinblick auf die Wechselwirkung zwischen Bewegung und Persönlichkeit eingewiesen. Grundlagen der Elektro-, Licht-, Wärme-, Hydro-, und Strahlenkunde brauchen Sie für spätere Stellenangebote der Physiotherapie ebenso wie Methoden und Techniken der Krankengymnastik. Der staatlich anerkannte Ausbildungsberuf ist noch weit vielfältiger, so umfasst er zum Beispiel auch Aspekte der Pädagogik, Physik, Biomechanik und einen großen Teil an Gesetzen, die Sie kennen sollten.
Stellensuche und Stellenangebote Physiotherapie
Die Stellensuche nach abgeschlossener Ausbildung sollte Ihnen nicht allzu schwer fallen. Stellenangebote Physiotherapie gibt es, wie oben stehende Statistik darlegt, zunehmend. Selbst die jüngsten gesellschaftlichen Entwicklungen mit dem wachsenden Flüchtlingsstrom medizinisch schlecht versorgter Menschen dient der Physiotherapie in Berlin. Menschen aus ärmeren Gegenden haben nicht das Vertrauen in die medikamentöse Medizin, wie wir es von unserer Gesellschaft her kennen. Das alternative bzw. ergänzende Fachgebiet der Physiotherapie in Berlin findet auch bei diesen Gruppen großen Anklang.
Sie möchten dort arbeiten, wo andere Urlaub machen? Dann werden Sie die Stellenangebote der Physiotherapie in verschiedenen Wellness-Hotels oder Kurorten, z. B. auf der Insel Norderney, interessieren. Auf der Homepage des Zentralen Verbandes für Psychiotherapeuten finden Sie ausreichend Informationen über Stellenangebote für Physiotherapie innerhalb Europas und im nicht-europäischen Ausland.
Anders als im medizinischen Sektor erwartet, stehen die Stellenangebote der Physiotherapie einer kinderfreundlichen Familienplanung nicht im Wege. Die Physiotherapie Berlin bietet etliche Arbeitsplätze, die Sie als Teilzeitkraft besetzen können. Weiterhin bietet sich Ihnen natürlich die Möglichkeit, sich freiberuflich als Physiotherapeut zu verwirklichen oder die Teilzeitstelle zu Fort- und Weiterbildungen zu nutzen.
Fort- und Weiterbildung
Stellenangebote der Physiotherapie sind ein Spiegel der Zeit. Der Beruf des Physiotherapeuten entwickelt sich ständig weiter und auch Sie sollten nicht auf dem Stand von anno dazumal stehen bleiben. Ihre Eigenverantwortung ist zunehmend gefragt und durch Qualitätsmanagementsysteme sowie wirtschaftliche Interessen werden Sie regelmäßig mit neuen Situationen konfrontiert, die Sie zu bewältigen haben. Eine fachspezifische Fortbildung ist daher etwa alle zwei Jahre anzuraten, um auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben.
Praxisinhaber und fachliche Leiter sind sogar gesetzlich verpflichtet, regelmäßige Schulungen zu durchlaufen. Ferner besteht die Möglichkeit, durch spezifische Lehrgänge auf ein breiteres Spektrum der Stellenangebote Physiotherapie einzugehen. In diesem Zusammenhang sollen die Zertifikatsweiterbildungen „manuelle Therapie“, „manuelle Lymphdrainage oder die „gerätegestützte Krankengymnastik“ nur beispielhaft hinweisen.